Ob Firmenchronik, Teamrückblick oder Jubiläumsbroschüre: Wir helfen, Entwicklungen sichtbar zu machen – mit Feingefühl, Klarheit und Charakter.
Die folgende Chronik ist ein relativ kurzes, fiktives Beispiel ohne Fotos und Dekoration. Sie zeigt, wie sich 25 Jahre Firmengeschichte in lebendigen Text verwandeln lassen – anschaulich, menschlich und auf den Punkt.
Was heute als gefestigtes Unternehmen dasteht, begann mit Mut, Neugier und einem Küchentisch. Thomas Gerber und Sabine Lehmann gründeten die Grafik-IDEENTRAUM GmbH in Freiburg – ohne große Investoren, dafür umso mehr mit Herzblut. Die ersten Ideen entstanden dort, wo Kaffee dampfte und der Esstisch zum Schreibtisch wurde. Das Büro bestand aus zwei kleinen Räumen mit altem Teppichboden, wackligen Regalen und einem festinstallierten alten Telefon. Ein Handy gab es damals noch nicht. Unsere Vision war klar: Kreativität mit Substanz. Kommunikation, die Menschen erreicht. Und Gestaltung, die nicht nur schön aussieht, sondern funktioniert.
Thomas Gerber, gelernter Grafiker mit einer Schwäche für klare Linien und feine Typografie, und Sabine Lehmann, Germanistin mit einem scharfen Blick für Inhalte und Zielgruppen, gründeten 1999 gemeinsam die Grafik-IDEENTRAUM GmbH Nürnberg.
Beide kannten sich bereits aus früheren Projekten – und wussten, was sie voneinander hatten. Thomas war der ruhige Macher, der Dinge lieber zeichnete als zerredete. Sabine war die Analytikerin mit Gespür für Tonalität, Dramaturgie und den berühmten zweiten Blick. Was sie verband, war der Anspruch, Kommunikation anders zu denken: aufrichtig, durchdacht und wirkungsvoll.
Die ersten Ideen entstanden dort, wo der Alltag stattfand – in der Küche, zwischen dampfendem Kaffee und improvisierten Skizzen auf Packpapier. Das erste „Büro“ bestand aus zwei kleinen Räumen mit abgewetztem Teppich, wackligen Regalen und einem Telefon mit Wählscheibe. Dafür war die Atmosphäre klar: Hier sollte nicht irgendetwas gemacht werden, sondern etwas mit Haltung.
Die Vision: Kreativität mit Substanz. Kommunikation, die Menschen erreicht. Und Gestaltung, die nicht nur schön aussieht, sondern funktioniert – visuell wie inhaltlich. Grafik-IDEENTRAUM war von Anfang an mehr als eine Agentur. Es war ein Gegenentwurf zum reinen Marketing: eine Einladung zum Mitdenken.
Der Einstieg ins Agenturleben verlief nicht spektakulär, aber stetig durch Empfehlungen. Erste Kundinnen und Kunden, vor allem aus dem Werbebereich, fanden in Grafik-IDEENTRAUM einen Partner, der zuhört, mitdenkt und gezielt die Kundenwünsche umsetzt. Broschüren, Kampagnen, Faltblätter: Mit handwerklichem Anspruch und klarer Sprache wuchs das Vertrauen. Die Projektmappen wurden dicker, die Anforderungen konkreter – und mit jedem Auftrag wuchs die Erfahrung. Die Agentur begann, sich einen Ruf zu erarbeiten: als verlässlich, ideenstark und unkompliziert im Miteinander.
Mit den Aufträgen wuchs auch der Bedarf nach Verstärkung. Grafik-IDEENTRAUM stellte die ersten beiden festen Mitarbeitenden ein – ein Meilenstein in der Entwicklung. Aus der kleinen Gründungsgemeinschaft wurde ein Team, das sich aufeinander verlassen konnte. Die Themen wurden breiter, die Abläufe strukturierter – und das Büro zu klein. Die Idee von Qualität als Grundwert setzte sich nicht nur nach außen durch, sondern auch intern. Wichtig war der Umgang miteinander, in der Abstimmung und in der Haltung zur eigenen Arbeit. Grafik-IDEENTRAUM begann, eine eigene Kultur zu entwickeln.
Ein Projekt bringt den Durchbruch: Für das Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg konzipierte Grafik-IDEENTRAUM eine umfassende Kampagne zu Prävention und Gesundheitsförderung. Die Arbeit daran war intensiv, manchmal fordernd, aber sie zeigte, was möglich ist, wenn Gestaltung und Inhalt wirklich Hand in Hand gehen. Der Erfolg bleibt nicht unbeachtet. Mehrere Bundesländer übernehmen die Kampagne. Für Grafik-IDEENTRAUM war das ein echter Meilenstein. Erstmals wurde die kleine Agentur aus Nürnberg bundesweit wahrgenommen. Es war der Moment, in dem aus einem guten Ruf eine wachsende Bekanntheit wurde.
Die wachsenden Anforderungen, das größere Team, neue Technik – all das braucht Raum. Der Umzug ins Industriegebiet Nord wird zur logistischen wie emotionalen Aufgabe. Abschied vom alten Büro, das viel erlebt hat – und Aufbruch an einen Ort mit mehr Platz, mit mehr Licht und neuen Möglichkeiten. Die Räume waren moderner, die Arbeitsplätze großzügiger – aber nach wie vor mit einer persönlichen Atmosphäre. Grafik-IDEENTRAUM beschäftigt nun sieben Personen, die unterschiedlicher kaum sein könnten, jedoch eines haben sie gemeinsam: den Anspruch, mit ihren Ideen etwas zu bewirken.
Grafik-IDEENTRAUM verändert sich – nicht sprunghaft, sondern organisch. Neben Text und Gestaltung rückt nun auch die strategische Kommunikationsberatung stärker in den Mittelpunkt. Erste digitale Kampagnen werden entwickelt und die Agentur wird vielseitiger – ohne den Kern zu verlieren. Aus kreativen Köpfen werden auch strategische Partnerinnen. Die Verknüpfung von Inhalt, Gestaltung und Beratung wird zu einem weiteren Markenzeichen.
Zwölf Mitarbeitende gehören inzwischen zum festen Kern der Agentur. Viele davon sind nicht nur Kolleginnen udn Kollegen, sondern über die Jahre zu einer kleinen Gemeinschaft zusammengewachsen. Grafik-IDEENTRAUM wird mehr und mehr ein Ort, an dem man nicht nur arbeitet, sondern sich einbringt. Teamsitzungen entwickeln sich zu Ideengeber, gemeinsame Mittagessen zur festen Institution. Es entsteht eine Unternehmenskultur, die auf Vertrauen, Wertschätzung und flachen Hierarchien basiert. Nicht immer läuft alles glatt – aber vieles auf Augenhöhe. Und das macht den Unterschied.
Der Markt wandelt sich – und Grafik-IDEENTRAUM wandelt sich mit. Die Agentur entwickelt neue Formate, die über klassische Printprodukte hinausgehen: Patientenratgeber, Erklärgrafiken, interaktive PDFs. Die Zusammenarbeit mit Verbänden, Stiftungen und Bildungseinrichtungen nimmt zu. Ebenso wie die Anforderungen an Verständlichkeit, Barrierefreiheit und Wirkung. Grafik-IDEENTRAUM wird zum gefragten Partner, wenn es darum geht, komplexe Inhalte anschaulich und zielgruppengerecht zu vermitteln. Die Mischung aus Kreativität und Systematik bewährt sich immer mehr.
Zwei Jahrzehnte liegen hinter dem Unternehmen – und doch fühlt es sich nicht an wie ein Rückblick, sondern wie ein Etappenziel. Ein kleines internes Fest erinnert an viele gemeinsame Jahre, an Höhen und manche Tiefen. Es wird gelacht, angestoßen, erinnert. Der Blick in alte Entwürfe zeigt, wie sich Gestaltung und Themen verändert haben. Der Blick ins Team, wie viele Konstanten geblieben sind. Grafik-IDEENTRAUM ist in diesen Jahren mehr geworden als eine Agentur: ein Unternehmen, das nicht nur abliefert, sondern auch nachfragt.
COVID-19 verändert alles – auch bei Grafik-IDEENTRAUM. Der Alltag verlagert sich ins Homeoffice, Projektabsprachen laufen über Bildschirme, kreative Prozesse brauchen neue Wege. Doch das Team bleibt stabil und trägt sich gegenseitig durch diese unruhigen Zeiten. Klarheit, Verantwortung und Zusammenhalt – die oft zitierten Werte – bewähren sich. Die Agentur wird digitaler, flexibler, teilweise auch fokussierter. Manche Abläufe werden neu gedacht, manche Routinen über Bord geworfen. Und auch wenn Zoom keine Kaffeeküche ersetzt: Die Verbindung im Team bleibt spürbar.
Grafik-IDEENTRAUM ist heute vielfältiger als je zuvor. Junge Menschen mit frischen Ideen treffen auf Kolleginnen und Kollegen mit jahrzehntelanger Erfahrung. Die Altersspanne im Team reicht von 22 bis 67 Jahren. Das ist kein Problem, sondern ein Gewinn. Unterschiedliche Perspektiven werden nicht geglättet, sondern gezielt genutzt in Workshops, im Alltag, in der Entwicklung neuer Formate. Es geht um gemeinsames Wachstum. Diversität wird aktiv gelebt.
Wissen soll nicht verschwinden, sondern weitergegeben werden. Deshalb startet 2024 ein internes Mentoring-Programm als lernende Struktur. Junge Kolleginnen und Kollegen profitieren von der Erfahrung der Älteren – und umgekehrt. Gleichzeitig wird eine lang gereifte Idee wieder konkret: ein kleiner, feiner Verlag für Projekte, die zwischen Auftrag und Haltung liegen. Grafik-IDEENTRAUM will mehr als Dienstleistung. Es geht um Eigenes, um Publikationen, um Inhalte mit Substanz. Der Blick ist nach vorn gerichtet – offen, wach, mit Begeisterung.
Ein Vierteljahrhundert Ideenkraft. Die Jubiläumsbroschüre erscheint nicht als Selbstdarstellung, sondern als Momentaufnahme. Kolleginnen und Kollegen gestalten eine kleine Ausstellung mit Bildern, Skizzen, Zitaten und Erinnerungen. Es wird stolz gefeiert. Das Motto „Wachstum mit Haltung“ zieht sich durch das gesamte Jahr. Es erinnert daran, was Grafik-IDEENTRAUM immer ausgezeichnet hat: die Fähigkeit, sich weiterzuentwickeln, ohne sich zu verbiegen. Und den Mut, Dinge anders zu machen – nicht um der Abgrenzung willen, sondern weil es sich richtig anfühlt.